Wie arbeitet es sich eigentlich als weibliche Korrespondentin im russischen Sankt Petersburg? Wie sehr belastet die Ukraine-Krise auch im ganz persönlichen Rahmen die Arbeit und das Leben dort? Und welche starken Frauengeschichten soll das Crowdfunding-Projekt Deine Korrespondentin in Zukunft liefern?
Um voll, um fünf vor, oder meinetwegen auch um sieben vor, macht es bei fast jedem Radiosender Gong, Wusch, Bumm oder Täteräää. Jeder Zuhörer weiß: Achtung, jetzt kommen die Nachrichten, jetzt werde ich informiert! Oder aber auch: Achtung, jetzt kurz weghören, denn jetzt wird’s langweilig!
Wie klingen also die besseren Radionachrichten, die nicht nerven oder langweilen, sondern informieren und den Hörer mitnehmen? Darüber haben in Magdeburg private und öffentlich-rechtliche Radiomacher diskutiert, bei der Zukunftswerkstatt Radionachrichten. Das Ganze war aber nicht nur abstrakt, sondern auch durchaus praktisch, wie diese Workshop-Ergebnisse zeigen: drei Nachrichtenshows „mal anders“.
Eine knappe Stunde haben also drei Radionerds über das Radio diskutiert – aber ich habe trotzdem viel mitgenommen. Die größte Erkenntnis für mich ist wohl:
Natürlich könnte ein Programmchef – am besten von den Privaten – jetzt die große Reform ankündigen und regelmäßige Magazinsendungen statt eines klassischen Newsblocks einführen. Doch das kostet Geld, und dafür fehlt die Motivation. Wahrscheinlicher ist dagegen, dass wir Macher im Alltag das Format immer weiter ausreizen, neue Darstellungsformen ausprobieren, und uns vor allem immer wieder fragen: Wie kann ich eine Nachricht meinem Hörer nahe bringen?
Vielen Dank an dieser Stelle an Bastian und Jim-Bob fürs Mitmachen, außerdem an alle Zuschauer und für die rege Beteiligung über Twitter. Feststellung: #newsneu sind schon längst da – aber auch noch lange nicht ausdiskutiert!
Was ihr hier seht, ist eine echte Premiere: Die erste Folge von Auf ein Bier mit …, der neuen Web-Talkshow, die Julian Heck, Mark Heywinkel und ich am Mittwoch gemeinsam gestartet haben. Von 21 Uhr an haben wir uns ein Bier lang per Hangout mit Jonathan Sachse unterhalten, einem freien Journalisten aus Berlin.
Die Idee hinter unserem Projekt: Wir sprechen als junge Journalisten mit jungen Journalist_innen über ihre Arbeit und die Probleme und Chancen in der Branche. Dabei laden wir, zunächst im Zweiwochenrhythmus, alle Mitglieder der Top 30 unter 30 des Medium Magazin ein. Entstanden ist diese Idee bei einem gemeinsamen Frühstück von Julian, Mark und mir in Berlin-Schöneberg.
Unsere erste Folge heute Abend war sicherlich nicht perfekt – und gerade aus Timingsicht her nicht optimal, Stichwort Champions League. Aber: Wir hatten das Gefühl, dass das Format funktioniert, und so sah auch das erste Feedback der Zuschauer_innen aus. Und: Es hat großen Spaß gemacht!
Ich bin gespannt auf eure Meinung: Macht euch diese erste Folge unserer neuen Web-Talkshow Lust auf mehr? Schreiben könnt ihr mir hier, wir freuen uns aber natürlich auch über Feedback auf Twitter, dem Hashtag #biertalk, Facebook und natürlich YouTube!