Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Projekte und beruflicher Höhepunkte aus meiner bisherigen Laufbahn.
Campfire-Festival

In den Jahren 2018 und 2019 hat jeweils im Sommer das Campfire-Festival auf der Wiese vor dem Düsseldorfer Landtag stattgefunden – das Festival für Demokratie, Medien und Zukunft am Rhein, von Correctiv und Rheinischer Post. Neben Unterstützung für das Festival-Programm im RP-Zirkuszelt habe ich in beiden Jahren die Live-Redaktion auf dem Campfire geleitet und im Jahr 2019 auch die Redaktion der vierseitigen Print-Sonderbeilage in der RP verantwortet.
Podcasts für die Rheinische Post
Seit Herbst 2016 ist die RP mit diversen Podcasts auf dem Markt. Flagschiff ist der „Rheinische Post Aufwacher“, ein täglicher Nachrichtenpodcast. Seit dem Start bin ich eine der Stimmen dieses Formats, das Stand Dezember 2019 mit jeder Ausgabe mehr als 15.000 Menschen erreicht. Hier eine Beispielfolge:
Parallel war ich mehrere Jahre gemeinsam mit RP-Redakteurin Susanne Hamann Host des „Praktisch Faktisch“-Wissenspodcasts der Rheinischen Post. So hörte sich das an:
Rheinische Wahlfahrt
In den Wochen vor der NRW-Landtagswahl 2017 war ich für RP ONLINE auf Bürger-Tour durch sieben Städten im Verbreitungsgebiet. An jedem Standort habe ich mit Politiker*innen und Bürger*innen über ein anderes landespolitisches Thema diskutiert – von innerer Sicherheit über Wohnen bis Fluglärm. Übertragen wurden die Diskussionen parallel auf Facebook Live, wo die Zuschauer*innen mitdiskutieren konnten. Insgesamt haben wir so mehr als zwei Millionen Menschen erreicht. Unterstützt wurde die Rheinische Wahlfahrt durch ein mobiles Live-Studio von Facebook.
Autor für RP ONLINE
Sowohl in meinem Job als CvD als zuvor auch als Audience-Engagement-Redakteur von RP ONLINE war mein Hauptjob nie der des Autors. Trotzdem habe ich bei der RP schon zu einigen Themen recherchiert. Hier eine Auswahl meiner Texte:
- Fahrkarten-Wirrwarr: Neue VRR-Automaten sorgen für Ticket-Falle im Tarifdschungel (kostenpflichtiger RP+-Inhalt)
- Kritik an Smartphone-Spiel für Kinder: Jan Böhmermann attackiert „Coin Master“ – das sagt der Hersteller zu den Vorwürfen
- Essay zur Abwanderung in den Westen: Was, wenn ich den Osten nicht verlassen hätte? (kostenpflichtiger RP+-Inhalt)
- Gern geschehen! 11 Tipps, um im Straßenverkehr kein Vollidiot zu sein
- Ja, wirklich: Kanadisches Eiland offenbar größte Insel in einem See auf einer Insel in einem See auf einer Insel
- „Alptraum eines jeden Urlaubers“: Eurowings-Flieger aus New York nach Düsseldorf mehr als 16 Stunden verspätet
- NRW wappnet sich gegen die Hitze: „Es riecht nach Waldbrand“
- Allergie-Killer im Selbsttest: Hilft ein Nasenfilter wirklich gegen Heuschnupfen?
- Vorteile, Risiken und offene Fragen: Was Versicherungsapps wirklich leisten können
- Webvideopreis 2016 in Düsseldorf: Youtube-Stars ausgezeichnet — kein Preis für Böhmermann (mit Laura Ihme)
Daten- und Interaktiv-Projekte auf RP ONLINE
Als CvD habe ich bei RP ONLINE eine ganze Reihe von datenjournalistischen und/oder interaktiv erzählten Stories koordiniert. Hier eine Auswahl:
- Datenauswertung zum Düsseldorfer Nahverkehr: Zu diesen Uhrzeiten ist die Rheinbahn am unpünktlichsten, von Arne Lieb und Clemens Boisserée (kostenpflichtiger RP+-Inhalt)
- 50 Jahre Apollo 11: Mondsüchtig, von Andreas Mohrmann, Benedikt Grotjahn und Phil Ninh
- Interaktives Dossier: 70 Jahre Grundgesetz
- Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet: Holgers letzte Schicht, von Antje Seemann und Phil Ninh
Workshops im Bereich Digitaljournalismus
Seit 2013 bin ich deutschlandweit als Dozent für Digitaljournalismus unterwegs. Angefangen habe ich mit Workshops zu Mobile Reporting, also zum Einsatz des Smartphones als Reporterwerkzeug – hierzu gebe ich immer noch Seminare. Darüber hinaus bin ich mit den Themen Podcasting, Social Media und Storytelling unterwegs. Zu meinen regelmäßigen Kunden zählen die Hörfunkschule Frankfurt, ProContent in Essen (ehemals Medienakademie Ruhr) und die Kölner Journalistenschule.
Website von Inside Wirtschaft

Der Online-Sender Inside Wirtschaft von Manuel Koch in Berlin präsentiert mit seinen Köpfen und Korrespondenten aus der Hauptstadt, Frankfurt und New York die wichtigsten Themen rund um Börse, Politik, Wirtschaft und Wissen. Darüber hinaus bietet Inside Wirtschaft als Dienstleister Produktion, Moderation, Medientraining und Social-Media-Beratung an. Im Jahr 2017 habe ich die neu aufgesetzte Website gestaltet und im Jahr 2019 mit einem Facelift versehen.
Website center.tv

center.tv war der Fernsehsender für Düsseldorf und Umgebung der Rheinische Post Mediengruppe. Im Jahr 2016 habe ich den Relaunch der Website verantwortet, unter anderem mit Aufbau einer umfangreichen Mediathek und der Umstellung der Videos auf Youtube. Ende 2017 wurde der Sendebetrieb eingestellt, die Website ist seitdem eingestellt.
Antenne Düsseldorf

Angefangen im Jahr 2010 war ich über mein Volontariat von 2013 bis 2015 bis zuletzt dann 2016 als freier Mitarbeiter mehr als sechs Jahre für Antenne Düsseldorf tätig. Unter anderem als Reporter, wie hier im Jahr 2013 zur Bundestagswahl, als ich Wahlhelfer begleitet habe:
Oben stehende Reportage wurde im Rahmen der gesamten Berichterstattung der NRW-Lokalradio-Volontär*innen mit dem LfM-Hörfunkpreis ausgezeichnet.
Mein Schwerpunkt bei Antenne Düsseldorf lag vor allem in der Nachrichtenredaktion. Immer um halb habe ich zwischen 6.30 Uhr und 19.30 Uhr über mehrere Jahre die Bürger*innen der NRW-Landeshauptstadt auf den aktuellen Stand gebracht – hier eine Hörprobe vom 30. Dezember 2014:
Als Moderator habe ich als eine von mehreren Stimmen viele Jahre die „Sendung mit dem Internet“ moderiert, die bis 2019 immer montags bei Antenne Düsseldorf ausgestrahlt wurde. Hier ein Ausschnitt aus einem Interview mit der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vom 19. Oktober 2015:
Auf ein Bier mit
„Auf ein Bier mit“ war eine Web-Talkshow, die ich gemeinsam mit Mark Heywinkel, Julian Heck und Fabienne Kinzelmann via YouTube gesendet habe. Ziel war es, junge Journalist*innen und ihre Projekte vorzustellen und aktuelle Branchenthemen zu diskutieren. Die Show lief jeden Mittwoch ab 21 Uhr, das Publikum konnte sich unter #biertalk in die Diskussion einschalten.